
Physische Vorteile
Vorbeugung von Inkontinenz:
Stärkt die Muskulatur, die Harn- und Stuhlkontinenz unterstützt – besonders wichtig nach Schwangerschaft, Geburt oder im Alter.
Bessere Körperhaltung und Stabilität:
Der Beckenboden ist Teil der tiefen Rumpfmuskulatur (Core) und hilft dabei, Wirbelsäule und Becken zu stabilisieren.
Unterstützung bei Rückenschmerzen:
Ein starker Beckenboden kann zur Entlastung der Lendenwirbelsäule beitragen.
Schnellere Regeneration nach Schwangerschaft oder Operationen:
Frauen nach der Geburt oder Menschen nach Unterleibsoperationen profitieren von einer schnelleren Rückbildung und Heilung.
Vorbeugung von Organabsenkungen:
Beckenbodentraining kann helfen, Gebärmutter-, Blasen- oder Darmsenkungen zu verhindern oder deren Fortschreiten zu verlangsamen.
Sexuelle Vorteile
Verbesserung des Lustempfindens:
Ein trainierter Beckenboden steigert die Durchblutung im Beckenbereich und kann das sexuelle Empfinden intensivieren.
Stärkere Orgasmen:
Mehr Kontrolle über die Muskulatur kann zu intensiveren Höhepunkten führen – bei beiden Geschlechtern.
Bessere Erektionsfähigkeit und -kontrolle:
Bei Männern kann ein trainierter Beckenboden Potenzprobleme verbessern oder ihnen vorbeugen.
Mentale Vorteile
Stärkung des Körperbewusstseins:
Du lernst, eine oft "vergessene" Muskelgruppe bewusst wahrzunehmen und gezielt zu aktivieren.
Mehr Selbstvertrauen:
Wer Kontrolle über den eigenen Körper hat, fühlt sich sicherer – z. B. in sozialen oder intimen Situationen.
Für wen ist Beckenbodentraining besonders sinnvoll?
-
Frauen vor und nach der Geburt
-
Männer nach Prostataoperationen
-
Menschen mit Inkontinenzproblemen
-
Sportler:innen zur Rumpfstabilisierung
-
Ältere Menschen zur Erhaltung der Mobilität und Kontrolle

Vorteile von Rückentraining
Vorbeugung von Rückenschmerzen
Ein starker Rücken stabilisiert die Wirbelsäule.
Muskelaufbau entlastet Bandscheiben und Gelenke.
Verspannungen werden reduziert.
Bessere Haltung
Stärkt die Muskulatur, die für eine aufrechte Körperhaltung sorgt.
Verringert Fehlhaltungen wie Rundrücken oder Hohlkreuz.
Mehr Stabilität und Balance
Kräftigt die Rumpfmuskulatur („Core“).
Unterstützt Bewegungen im Alltag, z. B. Heben, Tragen oder Bücken.
Leistungssteigerung im Sport
Essenziell für Kraftsport, Laufen, Radfahren, Schwimmen etc.
Schützt vor Überlastungen und Verletzungen.
Förderung der Beweglichkeit
Gezielte Übungen verbessern die Mobilität der Wirbelsäule.
Unterstützt geschmeidige Bewegungen.
Allgemeine Gesundheit
Bessere Durchblutung und Stoffwechsel im Muskel- und Bindegewebe.
Positiver Einfluss auf Energielevel und Wohlbefinden.
Für wen ist Rückentraining geeignet?
-
Menschen mit sitzender Tätigkeit
(Büroangestellte, Studierende) – um Haltungsschäden vorzubeugen. -
Sportler
– zur Leistungssteigerung und Verletzungsprävention. -
Senioren
– um Mobilität, Gleichgewicht und Eigenständigkeit zu erhalten. -
Menschen mit leichten Rückenbeschwerden
– zur Stärkung und Schmerzreduktion (nach Rücksprache mit Arzt/Physiotherapeut). -
Alle, die ihre Haltung und Fitness verbessern wollen
– unabhängig von Alter oder Fitnesslevel.


Was ist Tanztherapie und für wen ist sie geeignet?
Tanztherapie ist eine Form der psychotherapeutischen Arbeit, die Bewegung und Tanz nutzt, um Gefühle auszudrücken, Blockaden zu lösen und das seelische sowie körperliche Wohlbefinden zu fördern. Durch den bewussten Einsatz von Bewegung wird der Zugang zu unbewussten Themen erleichtert, Stress abgebaut und die eigene Körperwahrnehmung gestärkt.
Wofür ist Tanztherapie gut?
-
Förderung von emotionalem Ausdruck und Stressabbau
-
Verbesserung von Körperwahrnehmung, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl
-
Unterstützung bei der Verarbeitung von Belastungen, Ängsten oder Depressionen
-
Stärkung von Kreativität, Lebensfreude und innerem Gleichgewicht
-
Verbesserung von Beweglichkeit, Koordination und Vitalität
Für wen ist Tanztherapie geeignet?
Tanztherapie richtet sich an Menschen jeden Alters, unabhängig von Tanzerfahrung oder Fitnesszustand. Besonders profitieren:
-
Kinder und Jugendliche zur Förderung von Entwicklung, Selbstvertrauen und Ausdruck
-
Erwachsene, die Stress abbauen oder psychische Belastungen verarbeiten möchten
-
Menschen mit psychosomatischen Beschwerden, Depressionen, Ängsten oder Traumata
-
Senioren zur Förderung von Beweglichkeit, Gedächtnis und sozialer Teilhabe
Kurz gesagt: Tanztherapie ist für alle geeignet, die durch Bewegung ihre seelische und körperliche Gesundheit stärken und einen besseren Zugang zu ihren Emotionen finden möchten.
Zumba
Für die besonders sportlichen erweitern wir die Tanztherapie zu einem Zumba Event mit tropischen Rhythmen und heissen Moves. Intensives Work Out als Gruppenevent zur Teambildung und Motivationssteigerung.

Was ist Mental- und Life-Coaching?
Mental Coaching konzentriert sich auf die innere Stärke, Gedankenmuster und das persönliche Mindset. Es hilft dabei, Blockaden zu lösen, Stress zu reduzieren, Motivation aufzubauen und mehr Klarheit im Denken zu gewinnen. Typische Methoden sind Visualisierungstechniken, Achtsamkeit, mentale Übungen und das Erkennen negativer Glaubenssätze.
Life Coaching geht noch einen Schritt weiter: Es unterstützt Menschen dabei, ihre persönlichen und beruflichen Ziele klar zu definieren und konkrete Strategien zu entwickeln, um diese zu erreichen. Dabei geht es nicht nur um Motivation, sondern auch um Struktur, Entscheidungsfindung und die Balance zwischen Arbeit, Familie und Freizeit.
Für wen ist es geeignet?
-
Berufstätige und Unternehmer, die Stress abbauen, ihre Leistungsfähigkeit steigern oder wichtige Entscheidungen treffen müssen.
-
Schüler, Studierende und junge Erwachsene, die ihre Konzentration, Selbstorganisation und Selbstsicherheit verbessern wollen.
-
Menschen in Veränderungsphasen, z. B. bei beruflicher Neuorientierung, Umzug, Auswanderung oder neuen Lebensabschnitten.
-
Sportler, die ihre mentale Stärke für Training und Wettkämpfe verbessern möchten.
-
Jeder, der mehr Lebensqualität sucht, innere Ruhe, Motivation und Klarheit im Alltag gewinnen will.
Zusammengefasst:
Mental- und Life-Coaching ist eine professionelle Begleitung, um das eigene Potenzial besser zu nutzen, mentale Stärke aufzubauen und bewusster das Leben zu gestalten.




